Fachdidaktische Diagnostik

Bei der fachdidaktischen Diagnostik steht die Beobachtung der Lernfortschritte von Schüler*innen im Mittelpunkt. Zu unterscheiden ist eine solche Lernstandserhebung (Diagnose) von einer Leistungsbeurteilung – auch den Lernenden gegenüber.

Um eine solche Diagnose durchführen zu können, muss sich die Lehrperson intensiv mit den Denkweisen der Lernenden auseinandersetzen und unterschiedliche Aspekte des Lernprozesses mit einbeziehen. Von Bedeutung für eine gelungene Diagnostik sind klar definierte Beobachtungsbereiche, zum Beispiel: „Inwiefern kann der*die Schüler*in wahrnehmen, welche Motivationen und Zielsetzungen einzelnen politischen Manifestationen zugrunde liegen?“. Die ausreichende Kenntnis der unterschiedlichen Kompetenzniveaus der politischen Bildung ist hierfür eine wichtige Voraussetzung.

Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen im Anschluss geeignete Arbeitsmittel und Organisationsstrukturen des Unterrichts herausgearbeitet werden. So dient die Diagnose als Basis für individuelle Förderung und einen Unterricht, der die Voraussetzungen der einzelnen Lernenden berücksichtigt. Gleichzeitig kann die Diagnose Ausgangspunkt für Feedback an die Schüler*innen abseits der Ziffernnoten sein.

Methode Portfolio

Ein nützliches Instrument für die fachdidaktische Diagnostik ist das Erstellen eines Lernportfolios. In einem solchen Portfolio sollen über einen längeren Zeitraum unterschiedliche Arbeiten und Übungen (z.B.: Sammlungen passender Bilder, selbstverfasste Texte, eine selbst erstellte Bibliographie zum Thema, etc.) zu einer ausformulierten Kompetenz und / oder zu einem bestimmten Thema gesammelt werden. Diese Sammlung macht die individuelle Entwicklung von Kompetenzen im zeitlichen Verlauf beobachtbar und bietet im Anschluss eine gute Basis für ein individuelles Gespräch mit den Schüler*innen über ihr eigenes Lernen. Wichtig ist, dass die Lernenden ihr Arbeiten an dem Portfolio ausreichend selbst bestimmen können und dafür Verantwortung übernehmen (vgl. Keller/König 2017: 14f.).

Weiterführende Links

Fachdidaktische Diagnostik im Politik- und Geschichtsunterricht
In dem verlinkten Dokument finden sich genauere Ausführungen zu Nutzen und Voraussetzungen der fachdidaktischen Diagnostik.

Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung: Diagnoseaufgaben mit Bildern
Unter diesem Link finden Sie Vorschläge für die Kompetenzdiagnostik anhand unterschiedlicher visueller Quellen (Karikatur, Fotografie, Gemälde, etc.).

alle Links zuletzt aufgerufen am 16.4.2021

Quellen

  • Keller, Stefan/König, Franz (2017): Einleitung. Portfolios im kompetenzorientierten Unterricht. In: Keller, Stefan/König, Franz (Hg.): Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio. Bern: hep Verlag.
  • Kühberger, Christoph (2012): Fachdidaktische Diagnostik im Politik- und Geschichtsunterricht. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Medien und Politik. Informationen zur Politischen Bildung, Heft 35, S. 45-48.