Archiv
AktuellesArchiv
Archiv des Startseiten-Blogs

Neuerscheinung: Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung
Die Autor*innen des Sammelbandes betrachten das Thema Diskriminierung aus der Sicht einer diskriminierungskritischen Politischen Bildung und aus einer Vielfalt an fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven.
mehr
Call for Papers: Radikale Demokratiebildung. Demokrat:in-Sein|Demokrat:in-Werden im Horizont postfundamentalistischer Demokratietheorie und -bildung
Die 5. Vienna Conference On Citizenship Education, organisiert in Kooperation mit Oliver Marchart und Werner Friedrichs, widmet sich dem Thema Radikale Demokratiebildung. Sie findet am 22. und 23. Juni 2023 in der Sky Lounge der Universität Wien statt. Einreichungen sind bis 1. April 2023 möglich!
mehr
Neuerscheinung: Intersektionalität in der Politischen Bildung – Entangled Citizens
Der Sammelband untersucht den Begriff Intersektionalität in seiner Verbindung zur Bildungsarbeit. Er präsentiert theoretische Überlegungen, empirische Erkenntnisse und didaktische Potenziale unterschiedlicher Forschungshintergründe.
mehr
#bpw2022 – Was denken Jugendliche über die Bundespräsident*innen-Wahl?
Das Demokratiezentrum Wien lädt junge Leute zwischen 16 bis 26, unabhängig von ihrer Staatsbürger*innenschaft, zu einer Gruppendiskussion über die Bundespräsident*innenwahl 2022 ein! Sie findet am 10. Oktober 2022 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt, bitte meldet euch unter metz@demokratiezentrum.org an.
mehr
Postcolonial Citizens?
Die 4. Vienna Conference on Citizenship Education am 10. und 11. November 2022 ist dem Thema Dekolonialität gewidmet – zahlreiche gesellschaftliche Auseinandersetzungen wie #blacklivesmatter haben dekoloniale Perspektiven sichtbarer gemacht. Das Tagungsprogramm ist nun online!
mehr
Café Demokratie-Geschichte in Weimar
Gertraud Diendorfer spricht im Stadtmuseum Weimar mit Michael Dreyer von der Forschungsstelle Weimarer Republik über die unterschiedlichen Wege zur Demokratie in Deutschland und Österreich – die Veranstaltung wird auch via Zoom übertragen!
mehr
Neuerscheinung: Das Politische in der Demokratiebildung
Mit dem von Susanne Reitmair-Juárez und Dirk Lange herausgegebenen Sammelband startet unsere neue Reihe „Schriften des Demokratiezentrum Wien“. Er beschäftigt sich mit zentralen Konzepten der Demokratie(bildung) und diskutiert, wie diese im Sinne der Inklusion möglichst vieler Menschen genutzt werden können.
mehr
#bpw2022 – Was denken Jugendliche über die Bundespräsident*innen-Wahl?
Das Demokratiezentrum Wien lädt junge Leute zwischen 16 bis 26 dazu ein, bis 7. Oktober 2022 an unserer Online-Umfrage für eine von der AK Wien geförderte Studie zu den Politikvorstellungen von Jugendlichen während der Bundespräsident*innenwahl 2022 teilzunehmen. Für die Teilnahme spielt die Staatsbürger*innenschaft – ganz im Gegensatz zur Wahl – keine Rolle. Bitte mitmachen und teilen!
mehr
Neuerscheinung: Diversität in der Berufsschule
Das fünfte Working Paper des Demokratiezentrum Wien widmet sich der Prävention von Lehrabbruch durch inklusive Strategien. Es geht unterschiedlichen Herausforderungen nach, die sich aus Ausgrenzung und Diskriminierung im Bildungsbereich für Menschen mit Migrationsgeschichte und Rom*nja ergeben.
mehr
Call for Papers: Postcolonial Citizens? Dekolonialität in der Politischen Bildung
Die 4. Vienna Conference on Citizenship Education widmet sich heuer dem Thema Dekolonialität. Der Call for Papers ist nun veröffentlicht – bis zum 15. Juni haben Sie die Möglichkeit, Vorträge einzureichen!
mehr
Abschlussanlass Peer Prozesse – Demokratie Kompetenzen
Am 5. April findet eine Abschlussveranstaltung zum Projekt Peer Prozesse – Demokratie Kompetenzen statt. 14 Organisationen, die in internationalen Peer-Gruppen Demokratie-Kompetenzen analysierten, geben Einblick in die Resultate – bitte melden Sie sich bis zum 31. März an!
mehr
Neue Materialien: Planspiel zum UN-Menschenrechtsrat
Unterlagen einer Konferenzsimulation für Schulklassen, Multiplikator*innen und andere Interessierte ab 16 Jahren! Die Teilnehmer*innen schlüpfen in Rollen exemplarischer Akteure des UN-Menschenrechtsrats, Rollenprofile helfen bei der Vorbereitung auf die Simulation.
mehr
Start des MOOCs Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht
Am 9. Mai startet unser MOOC zu digitaler Bürger*innenschaft und Fake News! Er richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte, die ihre Kompetenzen erweitern und das Thema in ihre eigene Bildungsarbeit einbinden möchten.
mehr
Verschwörungstheorien in der Erwachsenenbildung – Webinar am 23. Februar
Das Webinar im Rahmen des Erasmus+ Projekts TEACH gibt Input zu Verschwörungstheorien und stellt Materialien vor, die bisher aus dem Projekt hervorgingen. Es richtet sich an Erwachsenenbildner*innen, Multiplikator*innen und alle Interessierten!
mehr
20 Jahre Demokratiezentrum Wien
Das Demokratiezentrum Wien wurde im Jahr 2000 gegründet. Pandemiebedingt konnte das Jubiläum bisher leider nicht würdig mit einer Veranstaltung begangen werden, heuer feiern wir jedoch mit der Präsentation unserer brandneuen Website – wir wünschen viel Spaß beim Erforschen unserer Angebote!
mehr