Bestellinformationen für Multiplikator*innen

Migration ist ein Thema, das uns individuell wie auch als Gesellschaft betrifft. Österreich ist, wie viele europäische Länder, eine Einwanderungsgesellschaft geworden. Das verändert unsere Gesellschaft und führt zu einer größeren Vielfalt in den Lebenswelten. Gleichzeitig wird dadurch die Frage nach einer erfolgreichen Integration aller Menschen in unsere Gesellschaft immer wichtiger.

Das Demokratiezentrum Wien hat diese breite Thematik im Rahmen der Wanderausstellung Migration on Tour aufgegriffen. Auf 13 Stationen werden sowohl aktuelle Zuwanderungstrends als auch historische Migrationsmuster dargestellt. Die Ausstellung beginnt mit individuellen Migrationsgeschichten und beleuchtet dann die Entwicklung Österreichs zu einem Einwanderungsland sowie die europäischen und globalen Wanderungsprozesse. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Fragen im Zusammenhang mit Asyl, Aufenthalts- und Arbeitsrecht, Einbürgerungspolitik und Integration. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Lösungsvorschlägen für die europäische Flüchtlingspolitik, die derzeit diskutiert werden sowie auf aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, die durch das Zusammenspiel verschiedener politischer Ebenen (z.B. Gemeinde, Bundesland, Österreich, EU) in einzelnen Politikfeldern entstehen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausstellung erfolgt auf Basis der Rückmeldungen der Benutzer*innen. Die Wanderausstellung ist als Lernmittel konzipiert und ermöglicht durch anschauliche schülerorientierte Beispiele eine abwechslungsreiche und spannende Diskussion des Themas.

Zielgruppe der Ausstellung
Die Ausstellung wurde prinzipiell für Schüler*innen der Sekundarstufe II konzipiert. Begleitende Materialien ermöglichen jedoch einen Einsatz an einer großen Bandbreite von Institutionen: Bisher wurde die Ausstellung an (Neuen) Mittelschulen, Berufsschulen, Berufsbildenden Höheren Schulen, AHS, Handelsschulen, Volkshochschulen, Universitäten, Museen und anderen außerschulischen Bildungs- und Jugendzentren sehr gut angenommen. Das große Interesse an der Ausstellung zeugt von der Aktualität und Bedeutung des Themas Migration in Österreich.

Organisatorisches
Eine Entlehnung der Wanderausstellung Migration on Tour ist für Schulen kostenlos, für nichtschulische Institutionen und Organisationen ist eine Leihgebühr von 250 Euro pro Woche vorgesehen. Der Transport der Ausstellung kann privat organisiert werden (mit einem Pkw) oder per Botendienst – entstehende Kosten dafür kann das Demokratiezentrum Wien jedoch nicht übernehmen. Die Ausstellung „tourt“ normalerweise im zwei Wochen-Rhythmus von einem Ort zum anderen, kann nach Vereinbarung aber natürlich auch für längere Zeit an einem Ort aufgestellt werden. Die Ausstellung besteht aus 14 etwa 2 Meter hohen und 1 Meter breiten Roll-Ups, welche die verschiedenen Aspekte des Themas anschaulich aufarbeiten. Auf- und Abbau der Roll-Ups ist (für eine Person) in etwa 15 Minuten möglich.

Begleitmaterial
Begleitend zur Ausstellung gibt es so genannte Schüler*innenguides, welche es Jugendlichen ermöglichen und erleichtern, sich die Ausstellung selbst bzw. in Gruppen zu erarbeiten. Eine Vermittlungsbroschüre zur Ausstellung erleichtert Lehrer*innen und Multiplikator*innen den Einsatz der Ausstellung im Unterricht: Vorschläge für Projekttage, Gedankenexperimente, Diskussionsrunden, Unterrichtsbeispiele etc. finden Sie sowohl in dieser Broschüre als auch online unter www.migrationontour.at

Internetmodul und Onlineausstellung Migration on Tour – www.migrationontour.at
Begleitend zur Ausstellung hat das Demokratiezentrum Wien eine Onlineversion der Ausstellung mit
ergänzendem Material rund um die Themenschwerpunkte Migration und Integration erarbeitet, das
detailliertes Hintergrundwissen zu verschiedenen Aspekten der Thematik anbietet, bspw. ein Wissenslexikon, statistische Daten, interaktive Karten, Videos und Audios sowie vertiefende Factsheets.
Für die Zielgruppe der Lehrer*innen und Schüler*innen wurden auf Basis des angebotenen E-Contents
fächerübergreifende Unterrichtsbeispiele für Geographie, Geschichte und Sozialkunde/Politische
Bildung entwickelt.