Station 11: Integration – eine gemeinsame Aufgabe

Das Wort Integration stammt aus dem Lateinischen (integrare) und bedeutet „wiederherstellen eines Ganzen“. Jede Gesellschaft besteht aus einzelnen Menschen mit verschiedenen Interessen, Meinungen und Biografien – das nennt man auch Diversität. Alle Menschen und Bevölkerungsgruppen müssen in die Gesellschaft integriert werden, damit es keine Außenseiter*innen oder benachteiligte Gruppen gibt. So ähnlich funktioniert das auch in einer Schulklasse.

In welchen Bereichen ist Integration wichtig?

Arbeitsrechtliche Integration

Die gleichberechtigte Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs sind zentrale Bestandteile von Integration. Deshalb ist es wichtig, Zuwander*innen bei ihrem Einstieg und der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt zu helfen, sie über ihre Rechte zu informieren und Chancengleichheit zu ermöglichen.

Was macht unsere Gesellschaft aus?

In Politik und Medien wird viel darüber gesprochen, dass Migrant*innen sich in die österreichische Gesellschaft „integrieren“ müssten. Zugewanderte müssen daher z.B. Sprach- und Integrationskurse besuchen. Doch was bedeutet das eigentlich? Was macht denn die österreichische Gesellschaft aus? Das ist keine leichte Frage! In der Öffentlichkeit wird hitzig darüber diskutiert. Eine zentrale Frage ist jedenfalls: Wie wollen wir zusammenleben?

Perspektiven auf gesellschaftliches Zusammenleben

ist ein zweiseitiger, fortlaufender Prozess, der Integrationsbemühungen der Zuwander*innen und der Aufnahmegesellschaft erfordert. Das Zusammenleben wird gemeinschaftlich gestaltet.

 

Wusstest du…

… dass es in Österreich über 40 Fußballvereine gibt, die von ethnischen oder religiösen Minderheiten organisiert werden?

Diskussionaufgabe

Wie kann man eine offene und tolerante Gesellschaft gestalten?

Quellen

  • Fassmann, Heinz (2006): Der Integrationsbegriff: missverständlich und allgegenwärtig – eine Erläuterung. In: Oberlechner, Manfred (Hg.): Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Sociologica, Band 10. Wien, S. 225–238.
  • Gruber, Marika (2013): Integration im ländlichen Raum. Ein Praxishandbuch. Studienverlag.