Didaktische Hinweise

Das Lernmodul eignet sich für Schüler*innen der 8. Schulstufe aller Schultypen und umfasst fünf aufeinander aufbauende Unterrichtssequenzen: zwei einführende, zwei vertiefende und eine abschließende Unterrichtssequenz. Einleitend sollen sich die Schüler*innen mit einer wesentlichen Forderung und politischen Absichtserklärung der späten 1960er und frühen 1970er Jahre – der „Demokratisierung sämtlicher Lebensbereiche“ – auseinandersetzen und danach gefragt werden, in welchen Lebensbereichen Demokratie wichtig ist. Anschließend wird in einer zweiten Unterrichtssequenz mittels einer Zeitleiste ein Überblick über die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in den 1960er und 1970er Jahren erarbeitet, wobei ein besonderes Schwergewicht auf den Punkt Demokratisierung (Chancengleichheit, Geschlechtergleichheit, Entscheidungsfreiheit) gelegt wird. In zwei weiteren Unterrichtssequenzen werden anhand von drei Filmbeispielen die Familienrechtsreform der 1970er Jahre sowie die Neue (oder Zweite) Frauenbewegung und ihr Kampf gegen das Abtreibungsverbot in den Mittelpunkt gestellt. Den Abschluss des Lernmoduls bildet eine Diskussion über aktuelle Herausforderungen. Der Vergleich der historischen Entwicklung mit aktuellen Demokratisierungsforderungen soll dazu beitragen, dass die Schüler*innen ihren Demokratie-Begriff schärfen und verdeutlichen, dass die Demokratisierung kein einmaliger (und somit abschließbarer) Prozess ist, sondern dass sie ständig gefordert ist.

Zielgruppe: Sekundarstufe I (AHS und Mittelschule) 4. Klasse

Lehrplanbezug:

Das Unterrichtsmodul knüpft an den Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundarstufe I (AHS und Mittelschule), 4. Klasse, in folgenden Punkten an:

  • Modul 3 (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive
  • Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert

Das Lernmodul verfolgt eine Auseinandersetzung mit einer der Kernfragen der Politischen Bildung: Was ist Demokratie und in welchen Lebensbereichen soll und kann sie umgesetzt werden.

Lernziel:

Wichtigstes Ziel des Lernmoduls ist es, dass sich die SchülerInnen – ausgehend vom historischen Beispiel – kritisch mit Herrschaftsstrukturen in der Gesellschaft auseinandersetzen und ihren eigenen Demokratiebegriff schärfen (vgl. hierzu auch das Lernmodul Demokratiemodelle). Das Verstehen historischer und politischer Entwicklungen, Situationen und Handlungsweisen soll zur Kenntnis und Weiterentwicklung des eigenen Politikverständnisses beitragen.