Die aktuelle Zunahme von Populismus und politischer Radikalisierung in Europa und weltweit wird oft mit dem Begriff der Fake News verknüpft. Sie scheinen als Nährboden für Verschwörungstheorien und Manipulation zu fungieren. Vor allem im amerikanischen Wahlkampf 2016 wurde der Begriff zum Sinnbild einer bis dato unbekannten neuen politischen Einflussgröße. Tatsächlich jedoch ist der Begriff keineswegs neu: Fake News existieren schon so lange wie es Massenmedien gibt. Neu ist allerdings ihre wachsende Bedeutung angesichts der Möglichkeiten, die neue Medien zur Verstärkung des Phänomens bieten. So kann heutzutage jede*r mit Leichtigkeit Fake News veröffentlichen, umgekehrt ist auch ihr Konsum unvermeidbar geworden. Zudem hat die Geschwindigkeit, mit der sich Fake News verbreiten, durch das Internet zugenommen. Gleichzeitig bietet das Internet aber auch neue Chancen, Fake News schnell und eindeutig zu identifizieren und zurückzuverfolgen. Um diese Chancen zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen von Fake News aufzuzeigen, ist die kritische Auseinandersetzung mit selbigen notwendig.
Didaktisch erfordert das Thema, Gefahren genauso wie positive Aspekte (etwa satirische Fake News im Postillon oder der Tagespresse) kritisch zu untersuchen. Im Fokus steht dabei der reflexive Erwerb von Kompetenzen, die es den Schüler*innen ermöglichen, Fake News zu identifizieren und ihre jeweilige Intention kritisch zu beleuchten.
Da der Begriff Fake News in den letzten Jahren in vielfältigen Kontexten auftrat, greift das Modul verschiedene Aspekte des Themas auf. Diese Aspekte und Fragestellungen können in den jeweiligen Lernsequenzen bearbeitet werden, so dass je nach Lehrkraft oder Lerngruppe unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Grundsätzlich empfiehlt sich, zunächst mit der Klärung des Begriffes zu beginnen (Lernsequenz A und B), danach verschiedene Einzelaspekte zu beleuchten (Lernsequenz C/D/E/F) und abschließend handlungsorientierte Perspektiven zu entwickeln (Lernsequenz G).
Lernziele
Wie kann ich falsche von wahren Nachrichten unterscheiden? Woran erkenne ich, ob ein Bild oder Video gefälscht wurde? Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Warum werden Fake News überhaupt produziert? Welchen Einfluss können sie haben? Wie kann ich sie erkennen?
Methode(n): Online-Recherche, Mind-Mapping, Brainstorming, Diskussion im Plenum, Kugellager, Positionierung im Raum
Vorteile: Alltagsbezug, Nutzung digitaler Medien, Selbstreflexion
Mögliche Aufgabenstellung: Klärt mithilfe der Materialien, in welchen Kontexten der Begriff Fake News verwendet wird. Ihr könnt auch eigene Rechercheergebnisse miteinbeziehen. Entwerft auf dieser Grundlage eine Mind-Map zum Thema Fake News. Diskutiert im Plenum folgende Fragen: Wer von euch nutzt Facebook? Wer hat schon mal einen Beitrag geteilt? Wer hat schon mal „gefällt mir“ bei einem Artikel geklickt? Diskutiert nach der Kugellager-Methode folgende Fragen: Wann klickt ihr „gefällt mir“? Wann nicht? Habt ihr schon mal einen Beitrag gemeldet? Findet ihr einen Artikel seriös, wenn ein*e Freund*in ihn geteilt hat? Begründet eure Erfahrungen.
Materialien (exemplarisch):
Gruber, Angela (2017): Angebliches Trump-Dossier auf „Buzzfeed“. Wer ist hier die Lügenschleuder? www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/donald-trump-und-die-buzzfeed-enthuellung-wer-ist-hier-die-luegenschleuder-a-1129532.html (09.12.2020)
Deutschlandfunk Kultur (2017): Jörg Kachelmann über deutsche Medien. „Die größte Fake-News-Abteilung ist das Wetter“. www.deutschlandfunkkultur.de/joerg-kachelmann-ueber-deutsche-medien-die-groesste-fake.1008.de.html?dram:article_id=400587 (09.12.2020)
Reinhardt, Volker (2017): Niccolò Machiavelli: Meister der Manipulation. www.zeit.de/zeit-geschichte/2017/03/niccolo-machiavelli-populismus-luegen (09.12.2020)
Lauwitz, Hanna (2017): Rechte halten leere Bussitze für Islamistinnen in Burkas. blog.zeit.de/teilchen/2017/08/02/islamkritiker-leere-bussitze-islamistinnen-burkas/ (09.12.2020)
Der Postillion (2017): Signal gegen Falschmeldungen: Der Postillon boykottiert den 1. April. www.der-postillon.com/2017/03/fake-news-april.html (09.12.2020)
Material: SWR-Fakefinder
Methode(n): Quiz, Recherche, Diskussion
Vorteile: Individualität, Quizcharakter, Selbstreflexion, digitales Lernen, Lebensweltbezug
Mögliche Aufgabenstellung: Klickt euch zu zweit durch den SWR-Fakefinder und prüft, wie sicher ihr im Erkennen von Fake News seid. Diskutiert, welche Meldungen leicht und welche schwer zu identifizieren waren. Woran könnte das liegen?
Ergänzend könnt ihr zum*zur Fake News-Detektiv*in werden und konkret herausfinden, auf welchen Wegen eine falsche Meldung entsteht (Wer hat sie veröffentlicht? Wo wurde sie veröffentlicht? Wie hat sie sich verbreitet?). Beispiel: www.youtube.com/watch?v=1apU_sf0gp4
Darauf aufbauend können die Schüler*innen zentrale Merkmale von Fake News ermitteln und gemeinsam festhalten.
Methode(n): Gruppenarbeit, Visualisierung, Rollenspiel, Diskussionsrunde (Kugellager oder Fish Bowl)
Vorteile: Auseinandersetzung mit verschiedenen Motiven und Auswirkungen von Fake News, Perspektivübernahme, Spontaneität
Mögliche Aufgabenstellung: Haltet die verschiedenen Positionen und Argumente im Hinblick auf den Einfluss von Fake News grafisch fest. Versetzt euch in die Position von einem*einer der genannten Akteur*innen (z. B. Politiker*innen, Journalist*innen, Bürger*innen, Richter*innen etc.) und überlegt, welche Bedeutung Fake News für die jeweilige Person haben könnten. Bewertet eure Person den Einfluss eher hoch oder eher gering? Welche Motive könnte sie für eine Positionierung gegen oder für Fake News haben? Ihr werdet in verschiedenen Diskussionsformen aufeinandertreffen und habt so die Gelegenheit, mit Personen, die eine andere Perspektive auf Fake News haben, zu diskutieren.
Materialien:
Silverman, Craig (2016): This Analysis Shows How Viral Fake Election News Stories Outperformed Real News On Facebook. www.buzzfeed.com/craigsilverman/viral-fake-election-news-outperformed-real-news-on-facebook?utm_term=.oqnW9oB4p#.evD1AD7v3 (09.12.2020)
Tomas Kudrna (Regie) (2017): Putins Propagandakrieg in Prag. Arte. info.arte.tv/de/film-putins-propagandakrieg-prag (09.12.2020)
Fiedler, Maria (2017): Fake News und Faktenchecks. Ein Wahlkampf zwischen Lüge und Wahrheit. www.tagesspiegel.de/politik/fake-news-und-faktenchecks-ein-wahlkampf-zwischen-luege-und-wahrheit/20338246.html (09.12.2020)
Hamann, Götz (2016): US-Wahlkampf. Nicht Fake News auf Facebook haben die Wahl entschieden. www.zeit.de/politik/ausland/2016-11/us-wahlkampf-donald-trump-facebook-fake-news-bundestagswahlkampf (09.12.2020)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (2017): Trump-Beraterin Conway. Ihr Spezialgebiet: Alternative Fakten. www.faz.net/aktuell/politik/trumps-praesidentschaft/conway-verteidigt-trump-mit-alternativen-fakten-14841791.html (09.12.2020)
Die Presse (2017): Mehrheit der Österreicher glaubt, dass Fake News Wahl beeinflusst haben. diepresse.com/home/innenpolitik/5356510/Mehrheit-der-Oesterreicher-glaubt-dass-Fake-News-Wahl-beeinflusst (09.12.2020)
Kelishadi, Dena (2017): Bundestagswahl und Internet. Welchen Einfluss haben Fake-News auf die Wahl?. www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-und-internet-welchen-einfluss-haben-fake.2907.de.html?dram:article_id=396423 (09.12.2020)
Raspe, Jonathan (2017): Vor der Bundestagswahl. Jeder Zweite sieht in „Fake News“ eine ernsthafte Gefahr für Demokratie. www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/jeder-zweite-sieht-fake-news-als-ernsthafte-gefahr-15143814.html (09.12.2020)
Aufbauend auf den in Modul B aufgestellten Merkmalen von Fake News.
Methode: Partnerarbeit, kreatives Schreiben
Vorteile: Anwendungsbezug, Perspektivwechsel, Kreativität, digitales Lernen
Mögliche Aufgabenstellung: Rollentausch – nun ist es an euch, möglichst gute Fake News zu produzieren. Denkt dabei an die bereits erarbeiteten Merkmale von Fake News. Euer Ergebnis könnt ihr online veröffentlichen, so dass ihr beispielhaft nachvollziehen könnt, ob sich eure Meldung verbreitet. (Achtung: Teilen der Meldungen nur nach vorheriger Kontrolle durch die Lehrkraft, vorher Verhaltenskodex aufstellen.)
Material: 24aktuelles.com/. Ein Generator zur Erstellung von Scherznachrichten (in Bild und Wort), deren Look an „richtige“ Fake News erinnert.
Methode: Klassengespräch, Partner- oder Gruppenarbeit
Vorteile: Lebensweltbezug, kreatives Arbeiten, Perspektivwechsel, digitales Lernen
Mögliche Aufgabenstellung: Habt ihr schon mal ein Bild von euch bearbeitet? Wann endet für euch die Bearbeitung und wann beginnt die Fälschung? Fällt man besonders leicht auf Bilder rein? Warum sind in Zeitungen auch immer Bilder? Findet ihr es abschreckend, wenn Zeitungen gar keine Bilder haben? Überlegt anhand der Geschichte der Studentin Zilla van den Born (vgl. spiegel.de), warum sich Menschen durch Bilder so leicht manipulieren lassen. Welche Vorteile haben „fake images“? Probiert, genau wie Zilla van den Born, ein Foto so zu inszenieren, dass es den*die Betrachter*in täuscht (Tipp: Überlegt z. B., welche Plätze in eurer Stadt auch in einem anderen Land liegen könnten oder welche Eindrücke es braucht, um den Effekt zu erzielen, man sei im Ausland). Welche Bedeutung hat Instagram heutzutage? Wie könnte man Änderungen an Bildern transparenter machen?
Materialien (exemplarisch):
nibis.de/uploads/1chaplin/Bilderliste.pdf
Erken, Rebecca (2014): Fake-Bilder auf Facebook. Urlaubslüge nach Thailand. www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/facebook-luege-hollaendische-studentin-taeuscht-asien-reise-vor-a-998943.html (09.12.2020)
Methode: Mind Map, Concept Map, Textarbeit, Bild- oder Karikaturenanalyse
Vorteile: Arbeit mit verschiedenen Medien, Auseinandersetzung mit aktuellen Schlüsselbegriffen, Ursachenforschung, Entwicklung von Handlungsleitfäden
Mögliche Arbeitsaufträge: Warum ist der Begriff aktuell so relevant? Analysiert, inwiefern die Begriffe Fake News und Lügenpresse zusammenhängen. Sind die Begriffe Lügenpresse, Pinocchio-Presse, Fake News, Mainstream-Medien, alternative Fakten möglicherweise alle Ausdruck desselben Phänomens (vgl. tagesspiegel.de)? Analysiert die Zeichnung. In welchen Kontexten habt ihr schon mal von den Begriffen gehört? Wie könnten sich JournalistInnen vor dem Vorwurf der Lügenpresse schützen?
Materialien:
Köhler, Fabian (2017): Fake News. Die „Lügenpresse“ der anderen. anderen.1005.de.html?dram:article_id=376201 (09.10.2020)
manager magazin (2017): „Fake News“, „postfaktisch“ und „Lügenpresse“ landen im Duden. www.manager-magazin.de/politik/deutschland/duden-postfaktisch-und-fake-news-landen-in-neuauflage-a-1161696.html (09.10.2020)
Fiedler, Maria (2015): „Lügenpresse“. Warum verlieren Medien an Glaubwürdigkeit? www.tagesspiegel.de/medien/luegenpresse-warum-verlieren-medien-an-glaubwuerdigkeit/12691124.html (09.12.2020)
Der Tagesspiegel (2015): Jury hat entscheiden. Das Unwort des Jahres heißt „Lügenpresse“. www.tagesspiegel.de/weltspiegel/jury-hat-entscheiden-das-unwort-des-jahres-heisst-luegenpresse/11221964.html (09.12.2020)
Methoden: Partner- oder Gruppenarbeit, Ergebnisfixierung, Recherche
Vorteile: Handlungskompetenz, Selbstreflexion, digitale Medien, lebenslanges Lernen
Mögliche Aufgabenstellung: Haltet fest, was für euch eine seriöse und was eine unseriöse Quelle ist. Welche Programme zur Überprüfung von Fake News gibt es? Recherchiert, wie Websites wie Mimikama vermeintliche Fake News überprüfen. Haltet ihr dieses Vorgehen für sinnvoll? Falls ja, erscheint es euch machbar, diese Schritte auch im eigenen Alltag durchzuführen? Erstellt einen Leitfaden mit eurer Meinung nach sinnvollen Schritten zur Überprüfung von Fake News im Alltag. Gleicht eure Ergebnisse so ab, dass ihr abschließend einen Leitfaden entwickelt habt, der allen Schüler*innen der Schule vorgestellt wird. Lasst Platz auf dem Leitfaden, um in Zukunft neue Ideen, Plattformen und Programme zu ergänzen.
Materialien:
App Fake News Check (kostenlos)
images.google.com
ermöglicht das Hochladen von Bildern, um die ursprüngliche Quelle ausfindig zu machen
Youtube Data Viewer von Amnesty International: Werkzeug zum Offenlegen versteckter Daten von YouTube-Videos