Didaktische Hinweise

Didaktische Hinweise zum Lernmodul „Formen und Möglichkeiten elektronischer Partizipation“

Das Lernmodul besteht insgesamt aus drei Unterrichtssequenzen.

Während der Einführung in das Thema lernen die Schüler*innen das Konzept der E-Partizipation zuerst mal im Rahmen der Schule kennen. Infolgedessen werden ihnen Onlinetools nähergebracht, welche in der Schule dafür verwendet werden können (z.B. Mentimeter als online Umfrageplattform). Anschließend sollen sich die Schüler*innen durch Postings im Internet ein Bild davon machen, wie die Schattenseiten von E-Partizipation aussehen können.

In der zweiten Unterrichtssequenz verschiebt sich der Schwerpunkt der E-Partizipation schon mehr in Richtung Politik und andere Bereiche. Die Schüler*innen lernen Formen des E-Governments kennen. Außerdem setzen sie sich auch auseinander, wie Online-Petitionen funktionieren, wobei auch ein kritischer Blick entwickelt werden sollte, um zwischen seriösen und unseriösen Petitionen zu unterscheiden. Weiters setzen sich die Schüler*innen auch mit dem Begriff der Digitalen Spaltung auseinander.

Im Abschluss wird das Wissen in einer Expert*innendiskussion angewandt. Außerdem können sich die Schüler*innen auch Gedanken darüber machen, wie E-Partizipation in der Klasse ausgebaut werden kann.

Zielgruppe des Lernmoduls „Formen und Möglichkeiten elektronischer Partizipation“

Schüler*innen ab der neunten Schulstufe

Lehrplanbezug des Lernmoduls „Formen und Möglichkeiten elektronischer Partizipation“

Das Lernmodul nimmt Bezug auf das Unterrichtsprinzip Medienbildung:

„Angesichts der Herausforderung durch die elektronischen Medien muss sich die Schule verstärkt dem Auftrag stellen, an der Heranbildung kommunikationsfähiger und urteilsfähiger Menschen mitzuwirken, die Kreativität und die Freude an eigenen Schöpfungen anzuregen und sich im Sinne des Unterrichtsprinzips ‚Medienerziehung‘ um eine Förderung der Orientierung des Einzelnen in der Gesellschaft und der konstruktiv-kritischen Haltung gegenüber vermittelten Erfahrungen zu bemühen.“ (Aus dem Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur BMUKK-48.223/0006-B/7/2011, Rundschreiben Nr. 04/2012)

Lernziele des Lernmoduls „Formen und Möglichkeiten elektronischer Partizipation“

Die Schüler*innen sollen verschiedene Formen der E-Partizipation kennenlernen, wobei sich diese nicht unbedingt nur auf Politik beziehen muss. Zudem sollen sie über die Vor- und Nachteile der E-Partizipation Bescheid wissen.