Demonstration gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf auf dem Ballhausplatz 1977
© ÖNB Signatur FO402105

Die Neuen Sozialen Bewegungen

Das Auftreten neuer Themen und neuer politischer Akteur*innen seit den 1970er Jahren

Erforderliche technische Hilfsmittel

Für die Durchführung des Lernmoduls, insbesondere der Unterrichtssequenzen drei und vier, empfiehlt es sich, dass alle Schüler*innen Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss haben.

Methoden und Aufbau

Das Lernmodul umfasst fünf Unterrichtssequenzen, wobei nicht alle in der gleichen Ausführlichkeit behandelt werden müssen. Als Einstieg befassen sich die Schüler*innen mit der Frage, welche Formen politischer Aktivitäten sie selbst kennen und wie sie die Chancen beurteilen, damit etwas zu bewegen. Anschließend beschäftigen sich die Schüler*innen mit der Ökologiebewegung mit den beiden Schwerpunkten Zwentendorf und Hainburg in zwei Sequenzen. Jene über die Friedensbewegung legt den Schwerpunkt auf die Demonstration als politische Artikulationsform. Am Ende des Moduls sollte man noch einmal auf die Eingangssequenz zurückkommen, indem die Schüler*innen reflektieren, ob sie ihre Einschätzung politischer Aktionsformen beibehalten oder ob sich ihre Sicht verändert hat. mehr

Lehrplanbezug und Lernziele

Das Lernmodul richtet sich an Schüler*innen der 4. Klasse der Sekundarstufe I und korrespondiert mit dem Modul 7: Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert.

Im Zentrum des Lernmoduls „Politik in Bewegung“ steht die Politische Handlungskompetenz: Den Schüler*innen soll bewusst werden, dass Politik nicht nur innerhalb der Institutionen der repräsentativen Demokratie stattfindet, sondern vom Engagement der Bürger*innen mitgetragen wird, das seit dem Ende der 1960er Jahre stark zunahm und auch Erfolge zeitigte. Ein zweiter Schwerpunkt betrifft die Förderung einer politikbezogenen Methodenkompetenz, indem die Schüler*innen dazu angeleitet werden, kritisch zu analysieren, was massenmedial (mit Schwerpunkt Film) über Alternativbewegungen berichtet wird. mehr