In dieser abschließenden Unterrichtssequenz wird das erarbeitete Wissen noch einmal am Beispiel der EU-Klimapolitik angewandt und gefestigt. Anhand von Zeitungsausschnitten sehen die Schüler*innen, welche Interessenskonflikte es in Österreich im Zusammenhang mit der EU-Klimapolitik gab und wie österreichische Akteur*innen versucht haben, ihre Interessen einzubringen.
Im Anschluss an diese Arbeitsaufgabe kann in einem abschließenden Gespräch im Klassenverband noch einmal auf die Fragen aus den vorigen Unterrichtssequenzen eingegangen und Grundfragen reflektiert werden: Wer hat Macht in der EU? Wie können Bürger*innen Ihre Interessen einbringen? Ist die EU demokratisch?
Arbeitsaufgaben für die Schüler*innen
Lest Euch paarweise die Ausschnitte aus Zeitungsberichten durch und beantwortet danach folgende Fragen. Beachtet dabei auch, an welcher Stelle im Verhandlungsprozess die Zeitungsartikel erschienen sind.
- Um welchen politischen Konflikt geht es in den Texten?
- Welche Akteur*innen werden genannt? Was sind ihre Positionen?
- Welche Akteur*innen konnten am Ende ihre Forderungen durchsetzen?
- In welcher/en EU-Institution/en wurden die Positionen der österreichischen Akteur*innen vermutlich behandelt?
- Warum sind manche Forderungen erfolgreich und andere nicht?