Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an Allgemeinbildenden Höheren Schulen im Pflichtgegenstand Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung eine mündliche, kompetenzorientierte Reifeprüfung angeboten. Dies bedeutet für Lehrpersonen zum einen geänderte Ansprüche an die Erstellung der Aufgabenstellungen und zum anderen eine damit einhergehende Anpassung des Unterrichts, um die Schüler*innen auf kompetenzorientierte Aufgabenstellungen vorzubereiten.
Sowohl für die konkrete Aufgabenstellung bei der Reifeprüfung, als auch für den Unterricht im Allgemeinen gilt, dass der Erwerb bzw. der Einsatz von Kompetenzen im Vordergrund stehen soll. Im Bereich der Politischen Bildung bedeutet das die Abwendung von Wissensreproduktion und damit einhergehenden Prüfungsfragen wie jenen der traditionellen Institutionenkunde (vgl. Krammer 2012: 47).
Um die Erstellung kompetenzorientierter Aufgabenstellungen zu vereinfachen, wurden sogenannte Operatoren erarbeitet. Operatoren sind Verben, die den Schüler*innen durch den regelmäßigen Einsatz im Unterricht vertraut sein sollten und für sie dadurch klare Handlungsanweisungen zur Bearbeitung einer gestellten Aufgabe darstellen. Diese Operatoren gibt es für drei Anforderungsbereiche. Aufgaben, die ausschließlich im Anforderungsbereich I liegen, sind zu vermeiden, da sich dieser Bereich vor allem auf den schlichten Wissenserwerb bezieht und keine Kompetenzen dafür benötigt werden (vgl. BMBF 2011: 15).
In diesem Bereich geht es um die Wiedergabe von erlerntem Wissen. Operatoren in diesem Bereich sind beispielsweise (be)nennen, ermitteln oder zusammenfassen (vgl. BMBF 2011: 16).
Beispiele:
- Nenne die Mitglieder der Sozialpartnerschaft in Österreich.
- Ermittle aus der Grafik das Jahr mit der höchsten Inflationsrate in Österreich im 20. Jahrhundert.
- Fasse die demokratiepolitischen Folgen der Besetzung der Hainburger Au 1984 zusammen.
In diesem Bereich stehen das selbstständige Erklären und Bearbeiten von Inhalten sowie die Anwendung von erlernten Methoden auf neue, unbekannte Sachverhalte im Vordergrund. Operatoren in diesem Bereich sind beispielsweise analysieren, vergleichen oder einordnen (vgl. BMBF 2011: 16).
Beispiele:
- Vergleiche die unterschiedlichen Bedeutungen von Sozialpartnerschaft in Österreich und Deutschland.
- Analysiere die wirtschaftliche Lage und die damit verbundenen Lebensbedingungen in der Ersten Republik auf Basis der vorliegenden Quellen.
- Ordne die Berichterstattung der Zeit im Bild zur Besetzung der Hainburger Au in die zu dieser Zeit vorherrschenden Vorstellungen von demokratischer Teilhabe ein.
In diesen Bereich fällt die Reflexion gewonnener Erkenntnisse und die dadurch entstehende selbstständige Interpretation und Bewertung von Sachverhalten. Operatoren sind beispielsweise rekonstruieren, beurteilen oder interpretieren (vgl. BMBF 2011: 16).
Beispiele:
- Rekonstruiere anhand der Quellen die Einstellung der Arbeiter*innen zur Sozialpartnerschaft.
- Beurteile inwiefern die wirtschaftliche Lage in der Ersten Republik eine Rolle für den Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich spielte.
- Interpretiere das Auftreten der Unterstützer des Konrad-Lorenz-Volksbegehrens im Rahmen der Pressekonferenz der Tiere.
Weiterführende Links
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben
Dieses Dokument dient als Unterstützung bei der Erstellung einer kompetenzorientierten Reifeprüfung für das Fach Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung.
alle Links zuletzt aufgerufen am 16.1.2021
Quellen
- Krammer, Reinhard (2012): Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Konsequenzen für die politische Bildung. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Das Parlament im österreichischen politischen System. Informationen zur Politischen Bildung, Heft 36, S. 47-50. www.politischebildung.com/wp-content/uploads/izpb36_krammer.pdf (16.01.2021).
- Bildungsministerium für Bildung und Frauen (Hg.) (2011): Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:976dae14-89c6-491c-a4f5-93297bec6b15/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf (22.01.2021).