Publikationen
Broschüre zum Projektabschluss:
Projektteam 3G gegen Verschwörungstheorien (2024): Kritische Medienkompetenz und Erwachsenenbildung in Wien. Ergebnisse & Empfehlungen aus der Forschung.
Zur Broschüre
Beitrag in Ausgabe 52 des Magazins erwachsenenbildung.at:
Eberhardt, Viktoria/Mayer, Stefanie/Fridrik, Stefanie/Temel, Brigitte/Mühlbauer, Josef (2024): Gegen Falschinformation immunisieren? Potenziale und Grenzen von Prebunking. In: Magazin erwachsenenbildung.at 52/2024. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-52.
Zur Zeitschrift
Beitrag in der Zeitschrift Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik:
Mühlbauer, Josef/Fridrik, Stefanie/Mayer, Stefanie /Temel, Brigitte/Eberhardt, Viktoria (2024): Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung als aufgeklärte Medienpädagogik? In: Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik 62/2024. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/8550 (03.04.2024).
Zum pdf
Abschlusskonferenz, 18. April 2024
Die Abschlusskonferenz des Projekts fand am 18. April 2024 in der VHS Wiener Urania statt – hier finden Sie das Programm, einen Bericht über die Tagung auf der Seite erwachsenenbildung.at.
Verschwörungstheorien bzw. -erzählungen sowie (rechts-)populistische Kommunikation kursieren verstärkt in Sozialen Medien. Diese Phänomene stellen demokratiepolitische Gefahren dar, da sie diskriminierende Inhalte und problematische universelle Erklärungsmuster verbreiten, die sich rationaler Deliberation entziehen. Soziale Medien stellen zudem hohe Anforderungen an die Medienkompetenz der User*innen – u.a. durch die Bevorzugung emotionalisierender Inhalte und die Erzeugung von Filterblasen und Echokammern. Obwohl sie gerade für gering literalisierte Personen zentrale Informationskanäle darstellen, ist kritische Medienbildung für Erwachsene bislang wenig verankert.
Das Kooperationsprojekt von Institut für Konfliktforschung (IKF) und Demokratiezentrum Wien untersucht, wie Erwachsenenbildung die kritisch-hinterfragende Medienkompetenz von Wiener*innen trotz hoher Bildungsbarrieren fördern kann. Dafür werden zunächst bestehende Angebote und Bedarfe in Wien qualitativ erhoben und Kritische Medienkompetenz anwendungs- und didaktikorientiert ausdifferenziert. Die daran anknüpfende Erhebung internationaler best practices orientiert sich an den aus dieser Analyse abgeleiteten Kriterien. In einem nächsten Schritt wird die Eignung der Ergebnisse in einem partizipativen Prozess mit Stakeholdern aus der Wiener Erwachsenenbildung untersucht. Auf diese Weise können nötige Adaptierungen für Wien erarbeitet werden, die neben dem state of the art auch lokale Spezifika optimal berücksichtigen. Eine dreiteilige, zielgruppenspezifische Disseminationsstrategie unterstützt die nachhaltige Verankerung der Projektergebnisse.
2022 – 2024
Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschaft- und Forschungsförderung
Ansprechperson: Stefanie Fridrik