Unter politischer Methodenkompetenz versteht man die Fähigkeit, fertige politische Manifestationen anderer (z.B.: TV-Beiträge, Social Media Posts, Reden von Politiker*innen, etc.) zu entschlüsseln und zu verstehen sowie eigene Manifestationen auf reflektierte Weise zu erschaffen (vgl. Krammer 2008: 7). Von großer Bedeutung ist diese Kompetenz nicht zuletzt auch, weil sich immer mehr Menschen ihre politischen Informationen aus sozialen Netzwerken holen. Dabei ist es wichtig, dass sie diese Informationen selbst in Kontext setzen können und erkennen können, wo die Informationen herkommen und welche Interessen dahinterstehen (vgl. Steiner 2017).
Zur Förderung der Methodenkompetenz ist es wichtig, dass Schüler*innen das Analysieren und Dekonstruieren, aber auch das eigene Erstellen von politischen Manifestationen trainieren. Geeignet hierfür sind Bild- und Videomaterial jeglicher Art: Fotomontagen, politische Karikaturen, Werbeplakate, Reden und Statements von Politiker*innen, Graffitis und Tags, Statistiken, etc.
Aus der Methodensammlung zielt vor allem die Karikatur-Analyse auf den Aufbau von Methodenkompetenz ab. Mit Hilfe des vorgegebenen Frage-Leitfadens können Schüler*innen lernen, selbstständig politische Karikaturen zu hinterfragen und zu verstehen.