Digitale Medienkompetenz: Social Media und Politik

Die Schüler*innen lernen in diesem Lernmodul das Ausmaß an Einfluss kennen, welchen Social Media auf die heutige Politik ausübt bzw. ausüben kann. Hierbei wird jedoch darauf geachtet, nicht nur die negativen, sondern auch die positiven Auswirkungen von Social Media in der Politik aufzuzeigen.

Methoden und Aufbau

Dieses Lernmodul kann von Lehrpersonen im Unterricht eingesetzt werden.

Der Anfang des Lernmoduls soll den Grundstein legen, indem auf die Vorerfahrung der Schüler*innen mit Social Media eingegangen wird. Anschließend werden Begriffe zu diesem Thema geklärt. Mit der Unterrichtssequenz 3 lernen die Schüler*innen durch Onlinetools, wie sich Filterblasen auf ihr Verhalten im Netz auswirken. Zum Abschluss werden nochmal sowohl die positiven als auch negativen Auswirkungen von Social Media auf Politik besprochen. mehr

Lehrplanbezug und Lernziele

Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundarstufe I (AHS und Mittelschule), 4. Klasse:

Modul 4: Europäisierung

Die Schüler*innen sollen beurteilen können, wie groß der Einfluss von Social Media in der heutigen Politik sein kann. Außerdem sollen sie selbstreflektiert über die Filterblasen, in welchen sie sich möglicherweise befinden könnten, nachdenken können. mehr

Verfasser:
Niku Dorostkar

Lexikon

Boulevard-PresseCyberdemocracyCyberspaceDemokratie, direkteDigital DivideE-DemocracyE-GovernmentE-PartizipationE-VotingGlobal VillageInformationsgesellschaftPressefreiheitSoziale MedienVirtual CommunityWeb 2.0digital natives - digital immigrants