Wie arbeitet die EU?

Dieses Lernmodul soll die Schüler*innen schrittweise zu einem Verständnis europäischer Politik als Prozess der Kompromissfindung führen.

Lehrplanbezug und Lernziele

Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundarstufe I (AHS und Mittelschule), 4. Klasse:

Modul 4: Europäisierung

Die Schüler*innen sollen sich anhand eines konkreten Beispiels ein Grundverständnis von der EU als Staatenverbund und dem Funktionieren der EU-Institutionen erarbeiten. mehr

Methoden und Aufbau

Dieses Lernmodul kann von Lehrpersonen im Unterricht eingesetzt werden.

Im ersten Abschnitt soll das Wissen der Schüler*innen durch Brainstorming und der Beantwortung von Quiz-Fragen aktualisiert werden. In den beiden Vertiefungssequenzen beschäftigen sich die Schüler*innen mit der EU-Klimapolitik und der Europäischen Bürgerinitiative, wobei sie anhand dieser Beispiele die Institutionen der EU kennenlernen. Hierbei werden Gruppen eingeteilt, welche eigene Plakate gestalten. In der Abschlusssequenz werden zusätzlich Zeitungsartikel herangezogen. mehr

Lexikon

Acquis communautaireBinnenmarktDrei-Säulen-Modell der EUEU-Kommission (Europäische Kommission)EU-RatspräsidentschaftEuroEuropahymneEuroparatEuropäische Atomgemeinschaft (EURATOM)Europäische Charta der GrundrechteEuropäische FreihandelszoneEuropäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)Europäische GemeinschaftenEuropäische IntegrationEuropäische Investitionsbank (EIB)Europäische Union (EU)Europäische VerfassungEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)Europäische ZentralbankEuropäischer Gerichtshof (EuGH)Europäischer KonventEuropäischer RatEuropäischer RechnungshofEuropäischer Wirtschaftsraum (EWR)Europäisches Parlament (EP)Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)GrundfreiheitenNeutralitätNorth Atlantic Treaty Organization (NATO)Rat der EU (Ministerrat der EU)RegierungskonferenzRömische VerträgeUnionsbürgerschaftVertrag von AmsterdamVertrag von LissabonVertrag von MaastrichtVertrag von NizzaWirtschafts- und Währungsunion (WWU)