Zur Arbeit mit (audio)visuellen Medien

Zu visuellen Medien zählen jene Medien, bei denen die Betrachtung und Entschlüsselung rein optischer Informationen im Vordergrund steht. Beispiele hierfür sind Plakate, Zeitungen, Postkarten, etc. Audiovisuelle Medien beinhalten zusätzlich Informationen, die akustisch wahrgenommen werden, also beispielsweise Filme, Videos, etc. Vor allem im Bereich der digitalen Medien ist eine Unterscheidung allerdings heute nicht immer eindeutig möglich. So haben beispielsweise Kurzvideos in Sozialen Medien teilweise zwar einen Ton unterlegt, das Video wird aber von vielen Nutzern ohne Ton abgespielt, da es im Rahmen des schnellen Durchscrollens von Bildern, Texten und Videos auf der persönlichen Startseite angesehen wird. Diese unterschiedlichen möglichen Erscheinungsformen und somit auch Wirkungsformen ein und derselben Quelle sollten auch in der Analyse berücksichtigt werden.

Analyse von Werbung

Werbung ist Teil unseres Alltages und begegnet den Schüler*innen in den verschiedensten Formen und Medien – vom klassischen Plakat bis zur Produktplatzierung durch Influencer*innen in Sozialen Medien. Teil der Politischen Bildung sollte nicht nur die Analyse von Wahlwerbung sein, sondern auch jene von Produkt- oder Markenwerbung sowie Werbung für Anliegen und Angebote von anderen öffentlichen Gruppen (z.B. NGOs). Auch in vermeintlich „unpolitischer“ Produktwerbung spiegelt sich das Selbstverständnis einer Gesellschaft zu verschiedenen politischen Aspekten wider (z.B. Frauen- und Familienbild, Nachhaltigkeitsaspekte etc.). Die eingesetzten Verfahren und Methoden, die zur Verhaltensänderung führen sollen, gleichen sich – unabhängig von der beworbenen Sache – und die politische Methodenkompetenz der Lernenden kann somit durch die Beschäftigung mit allen Formen von Werbung gefördert werden. Ziele dabei sind, dass Schüler*innen

  1. Werbung als solche identifizieren können,
  2. den Einfluss der medialen Inszenierung auf die Inhalte erkennen,
  3. auftretende Verkürzungen erkennen und die verkürzten Inhalte in Kontext setzen sowie
  4. Instrumente zur kritischen Analyse kennen (Kühberger 2008: 46-47).

Eine kritische Analyse von Werbung sollte Fragen zu Inhalt und Gestaltung, Zielgruppe und Auftraggeber, Kommunikationsstrategie, Wirkungsanalyse und Kontext umfassen.

Um die politische Methodenkompetenz der Lernenden zu stärken, eignen sich Bildanalysen in Einzel- und Gruppenarbeiten. Geeignet dafür sind eine Vielzahl an Bildern: Fotografien historischer Momente, Werbebilder, Graffitis, etc. Für eine Bildanalyse empfiehlt sich ein Vorgehen in drei Arbeitsschritten (Mayrhofer 2010: 122):

  1. Bildbeschreibung:
    Was ist auf dem Bild zu sehen?
    Welche Personen oder Gegenstände sind abgebildet?
    Aus welcher Zeit und Region stammt das Bild?
  2. Bildanalyse:
    Wie werden die Personen am Bild dargestellt?
    An wen richtet sich das Bild?
    Wo wird/wurde es veröffentlicht und wer wählte es dafür aus?
    Welche Bedeutung hat die Position einzelner Bildelemente für das Gesamtbild und dessen Aussage?
  3. Interpretation der Bildaussage:
    Aus welchem Zweck wurde das Foto gemacht?
    Was wird nicht im Bild gezeigt? Warum?

Vor allem auch der Vergleich der unterschiedlichen Interpretationen der Gruppen zeigt den Schüler*innen die Rolle von Einstellungen, Erfahrungen und Wissen der analysierenden Person. In unserer Methodensammlung finden Sie zusätzlich weitere Informationen zur Analyse von Karikaturen.

Weitere Medienbeiträge, die sich für die Analyse im Unterricht eignen sind (historische) Nachrichtensendungen (beispielsweise Ö1-Journale oder auch das Wochenrückblick-Format Austria Wochenschau, das es 1949-1982 gab, etc.), politische (Spiel-)Filme und digitale Spiele (z.B. das kostenlose Online-Spiel Kleine Schritte im großen Krieg, bei dem die Schüler*innen in verschiedene Rollen während des Ersten Weltkriegs schlüpfen und damit Geschichte bzw. Geschichtsdarstellungen interaktiv und audiovisuell erfahren).

Weiterführende Links

Zur Arbeit mit visuellen Medien:

Werben für eine Sache – Mit Printwerbung arbeiten
Hier findet sich ein praxisorientierter Beitrag zum Umgang mit Werbung in der Politischen Bildung.

Guideline zur Analyse von Plakaten im Unterricht
Unter diesem Link finden Sie konkrete Fragen, die Lernenden bei der Analyse von Plakaten als Leitfaden dienen können.

Guideline zur Analyse von Bildern im Unterricht
Weiter Informationen zu Zielen und Durchführung von Bildanalysen im Unterricht sind hier zu finden.

Zum Umgang mit dem Medium Wahlplakat im Unterricht
Für die Einbindung von Wahlplakaten in den Unterricht bietet Ihnen dieses Dokument Leitfragen anhand derer Schüler*innen Wahlplakate analysieren können.

 

Zur Arbeit mit audiovisuellen Medien:

Analyse von Nachrichtensendungen im Unterricht
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Analyse von Nachrichtensendungen im Unterricht gestaltet werden kann und was die Leitfragen sind, an denen sich Lernende orientieren sollen.

Analyse einer politischen (TV-)Dokumentation im Unterricht
In diesem Dokument sind die Leitfragen für eine Analyse von politischen Dokumentationen übersichtlich aufbereitet.

Analyse von Spielfilmen im Unterricht
Unter diesem Link finden Sie Impulsfragen und Arbeitsaufgaben für Schüler*innen der Sekundarstufe I und II zur Analyse von Spielfilmen.

Zum Umgang mit dem Medium Austria Wochenschau im Unterricht
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Austria Wochenschau und Fragen mittels derer die Wochenschau im Unterricht eingesetzt werden kann.

Politik-Lernen mit digitalen Spielen
Dieser Beitrag zeigt anhand von konkreten Beispielen die Chancen und Grenzen digitaler Lernspiele für den kompetenzorientierten Politikunterricht auf.

Quellen

  • Kühberger, Christoph (2008): Werben für eine Sache. Mit Printwerbung arbeiten. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Kompetenzorientierte Politische Bildung. Informationen zur Politischen Bildung, H. 29, S. 46-50.
  • Mayrhofer, Petra (2010): Bilder der Migration. Anregungen für die Unterrichtspraxis zum Umgang mit Migrationsbildern. In: Diendorfer, Gertraud/Rieber, Angelika/Ziegler, Beatrice (Hg.): Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt. Innsbruck (u.a.): StudienVerlag, S. 120-129.
  • Krammer, Reinhard (2008): Der politische Film im Unterricht: Analyse, Interpretation, Diskussion. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Kompetenzorientierte Politische Bildung. Informationen zur Politischen Bildung, H. 29, S. 51-57.