Migrationspolitik der EU

Schüler*innen erlangen ein Wissen über die Migrationspolitik der Europäischen Union und setzen sich dabei mit unterschiedlichen Positionen auseinander. Sie üben den konstruktiven und demokratischen Umgang mit kontroversen Meinungen. Die Schüler*innen üben grundlegende Diskussionsregeln ein und das begründete Vertreten eigener Meinungen.

Notwendige technische Hilfsmittel

Die Schüler*innen benötigen Papier für Notizen, großformatige Papierbögen und dicke Stifte für das Scrabble und die Dokumentation. Jede Kleingruppe sollte zur Vorbereitung der Rollen Zugang zu zumindest einem Computer mit Internetzugang haben.

Methoden und Aufbau

Als Einstieg nähern sich die Schüler*innen dem Themenbereich durch ein „Migrations-Scrabble“, durch das man einen Einblick in den Wissensstand der Schüler*innen bekommt. Lässt das Zeitbudget einen vertiefenden Einstieg zu, so bietet sich eine Recherche in verschiedenen (Online-)Lexika zu Schlüsselbegriffen zu Migration und Integration an.

Anschließend findet ein Simulationsspiel statt. Die Schüler*innen bereiten sich durch Recherchen in Kleingruppen auf die Konferenz vor. 2-3 Schüler*innen aus den einzelnen Kleingruppen vertreten ihre Kleingruppe bei der Konferenz. Die anderen Schüler*innen bilden das Publikum, das in die Diskussion bei der Konferenz einbezogen werden soll.

Abschließend werden die Erfahrungen und Erkenntnisse der Recherche, wie auch der Konferenz-Simulation gemeinsam gesammelt und dokumentiert. Den Abschluss bildet eine Selbstevaluierung der einzelnen Schüler*innen. mehr

Lehrplanbezug und Lernziele

Das Lernmodul ist für den Einsatz in der 8. Schulstufe gedacht.

Folgende Lernziele werden verfolgt:

  • Schüler*innen erlangen ein Grundwissen über Migration in der EU
  • Schüler*innen erlangen ein Bewusstsein über das Machtungleichgewicht unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
  • Schüler*innen üben ihre Fertigkeiten zu einer konkreten Fragestellung zu recherchieren
  • Schüler*innen üben ein, in einer Diskussion Meinungen begründet zu vertreten
  • Schüler*innen setzen sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinander und lernen, dass Kontroversen und vor allem der demokratische Umgang mit diesen für Bürger*innen von großer Bedeutung sind mehr

Lexikon

AbstammungsprinzipAnmeldebescheinigungAnwerbeabkommenAssimilationAsylAsylantragAsylgesetzAsylwerber*inAufenthaltstitelAusländer*inAusländerbeschäftigungsgesetzBeschäftigungsbewilligungBinnenmigrationBlue CardBoat PeopleBoulevard-PresseBrain DrainBrain GainBundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA)DiskriminierungDiversitätDrittstaatenregelungDrittstaatsangehörige*rDublin IIIEinbürgerungEinwanderungslandEntsendungErstspracheEurodacEuropäische ArbeitsbehördeEuropäische IntegrationEuropäische Unionsbürger*inEuropäischer Wirtschaftsraum (EWR)EurosurFlüchtlingeFreizügigkeitsrechtFremdenpolizeiFrontexGastarbeiter*inGenfer Flüchtlingskonvention (GFK)GlobalisierungHumanitäre GründeHumanitäres BleiberechtImmigrationIntegrationIntegrationsvereinbarungIrreguläre Migrant*innenKaufkraft/KaufkraftbereinigungKlassisches EinwanderungslandKontingentLohn- und SozialdumpingMigrationMigrationshintergrundMobilitätNiederlassungsbewilligungNon-refoulementPush- und Pull-FaktorenRassismusRot-Weiß-Rot-KarteSaisonnier / SaisonarbeiterInSchengener AbkommenSchengener Informationssystem (SIS)SchlüsselkraftSegmentierungSicheres DrittlandSicheres HerkunftslandSouveränitätSozialpartnerStaatendokumentationSubsidiärer SchutzTerritorialprinzipUNHCRUmgangsspracheVergemeinschaftungVisa Informationssystem (VIS)VisumWanderungssaldo